Polystyrol (PS) ist ein Massenkunststoff. 800.000 t Polystyrol werden jährlich in Europa als Rohstoff hergestellt und der Großteil davon für die Produktion von Lebensmittelverpackungen eingesetzt. Es liegt auf der Hand, dass bei diesen Mengen das Thema Recycling in den Fokus gerückt ist, um die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele der Lebensmittelindustrie und des Gesetzgebers erreichen zu können. Recyceltes Polystyrol (rPS) übernimmt deshalb eine immer wichtigere Rolle.
rPS Entwicklung bei Fernholz
2019
Fernholz beginnt damit, die Möglichkeiten eines Kreislaufsystems für PS mit Lebensmittelkontakt zu erforschen. Gemeinsam mit Trinseo entwickelt Fernholz dazu rPS auf Lösemittelbasis. Dazu wird Polystyrol aus dem Post Consumer Recycling (PCR)-Strom gesammelt und in einem Lösungsmittel aufgelöst. Nachdem Fernholz dieses Material dann in ausreichender Menge und mit konstanter Qualität zur Verfügung steht, können die Verpackungsfolien-Spezialisten mit einer funktionellen Barriere aus Neuware-PS die lebensmittelrechtliche Konformität sicherstellen.
2020
Dieses rPS auf Lösemittelbasis (rPS 1.0) wird erstmalig im industriellen Maßstab mit steigendem Absatz eingesetzt. Fernholz kann Molkereien und Verpackungshersteller nicht nur in Deutschland, sondern auch in Luxemburg, Dänemark, Spanien, der Schweiz, den Niederlanden und Österreich für den Einsatz interessieren.
2022
Seit dem Frühjahr 2022 nimmt Fernholz gemeinsam mit einem Partner Material aus dem FFS-Prozess bei Molkereien und aus anderen Food-Bereichen wieder zurück und „baut“ in deren Folien, rPS 2.0 ein. Das grundlegende rPS-Verfahren wird als sogenannte „Novell Technology“ für die neue Rezyklatverordnung 2022-1616
angemeldet.
2023
Das Jahr 2023 steht ganz im Zeichen der Entwicklung eines kompletten Kreislaufsystems. Dazu forciert Fernholz den Einsatz von rPS aus haushaltsnahen Sammlungen. Der PS-Anteil aus diesen Sammlungen wird dabei rein mechanisch recycelt.
2024
Ende 2024 soll die komplette Qualifizierung abgeschlossen sein. Mit diesem rPS 3.0 wird die nächste noch komplexere Stufe des PS-Recyclings erreicht.
Fernholz definiert die Varianten rPS 1.0/2.0/3.0 als sich ergänzende und nicht als konkurrierende Angebote. Allen gemeinsam ist für das Grundkonzept von rPS die Kombination der Varianten unter Nutzung der funktionellen Barriere aus Neuware. 2.000 t PS-Recylingmaterial im Markt: Das ist das Ziel von Fernholz. Und das ist auch notwendig. Denn laut aktuellem PPWR (Plastic Packaging Waste Regulation)- Entwurf müssen ab 2030 Polystyrol-Verpackungsprodukte einen 10 % Recyclinganteil vorweisen. Die Reise geht also unvermindert weiter.
A:
rPS 1.0 – since 2019 under evaluation. Since 2020 in the market. Approx. 850 t rPS
consumption in 2023. Resulting to approx. 2000 t/a finished sheet.
B:
rPS 2.0 – since 2021 under evaluation. Since 2022 in the market. Approx. 400 t/a PIR
collection. Resulting to 300 t/a pallets. Part of before mentioned 2000 t/a finished sheet.
C:
rPS 3.0 – since 2024 under evalution. Target market ready autumn 2024. 50-100 t in 2024.
Resulting to 100-200 t finished sheet in 2024.
All projects covered by 2022-1616 assignment.